DER VEREIN

Die Ziele

Stop Inzest zielt auf ein gesellschaftliches, politisches und berufliches Bewusstsein für das Ausmass und die Folgen von Inzest auf die Opfer ab, unabhängig davon, ob diese minderjährig oder erwachsen sind.

Ziele von Stop Inzest sind:

      • Inzest als politisches Thema von höchster Priorität zu etablieren;
      • Schweizerische Organisationen, die im Bereich Inzest arbeiten, nach den Kriterien von Stop Inzest zusammenzufassen;
      • Ein nationales und internationales Netzwerk aufzubauen;
      • Die Interessen der Organisationen auf nationaler Ebene zu vertreten;
      • Die betroffenen Kreise und die breite Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren;
      • Die Berufsgruppen (Richter, Ärzte, Sozialarbeiter, Lehrer usw.) in Bezug auf die Erkennung und Betreuung von Opfern zu schulen;
      • Die wissenschaftliche und mediale Beobachtung zu gewährleisten und öffentlich zugängliche Ressourcen bereitzustellen;
      • Als Anlaufstelle für Organisationen, Medien und Politik im Kampf gegen Inzest zu dienen.

Das Komitee

GENEVIÈVE BEAUD SPANG

GENEVIÈVE BEAUD SPANG

PRÄSIDENTIN

Diplomierte Sozialarbeiterin, Sozialarbeiterin, Gemeinderätin in Freiburg, Direktorin der Schulen der Stadt Freiburg, dann Leiterin des Gleichstellungsbüros für Frauen und Männer und des Familienbüros des Kantons Freiburg von 2001 bis 2023.

FABRICE BRODARD

FABRICE BRODARD

Doktor der Psychologie, Professor für Kinder- und Jugendpsychologie an der Universität Lausanne, arbeitet auf dem Gebiet der Kindesmisshandlung und ihrer Prävention. Er ist Co-Direktor des Observatoire de la maltraitance envers les enfants und Psychologe und Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche.

CHRISTOPHE CLIVAZ

CHRISTOPHE CLIVAZ

Seit 2019 ist er Nationalrat für den Kanton Wallis und hat im Juni 2024 einen Postulat eingereicht, der im Juni 2024 angenommen wurde und der die Bekämpfung von Inzest in der Schweiz verbessern soll. Der Bundesrat wird damit beauftragt, einen Bericht über die Verbreitung von Inzest in der Schweiz zu erstellen und Empfehlungen zur Verbesserung der Prävention von Inzest, zur Entwicklung wirksamer Strategien zur Erkennung von Inzest und zur besseren Unterstützung von Opfern zu erarbeiten. Er ist auch Professor am Institut für Geographie und Nachhaltigkeit der Universität Lausanne.

ALLAN GUGGENBUEHL

ALLAN GUGGENBUEHL

Dr. und Professor, Gründer des Instituts für Konfliktmanagement in Zürich. Als Psychologe und Psychotherapeut hat er die Mythodramatherapie entwickelt, um schwierige Themen mit Kindern in Form von symbolischen Geschichten und Gesprächen zu behandeln.

Die Generaldirektion

Die Generaldirektion arbeitet derzeit ehrenamtlich.
NATHALIE BONFERRONI

NATHALIE BONFERRONI

TRÉSORIÈRE

Master in Gender Studies (laufend)
Bachelor HES, Betriebsökonomie
Expertise in Qualitätsmanagement und Marketing, Verwaltungs- und Informatikmanagement, Finanzen, Fundraising, Kommunikation
MORGANE MINGUELY

MORGANE MINGUELY

Master in Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Migration und Staatsbürgerschaft

Expertise in Gleichstellung in öffentlichen und privaten Organisationen, Lehre und Entwicklung von pädagogischen Werkzeugen
GÉRALDINE MOREL

GÉRALDINE MOREL

ADMINISTRATRICE

Dr.in in Sozialanthropologie, Spezialisierung auf Männlichkeitsbildung Expertise in 
Geschlechtergewalt, häuslicher Gewalt mit Schwerpunkt auf Kindesmisshandlung, öffentliche Politik, Forschung und Lehre